Ab 1960: Von Vieh & Vollpension

Ferien auf dem Bauernhof (1960er–1990er)

Als Nebenerwerb begann die Großmutter mit der Zimmervermietung. In den 90ern führten Tills Eltern den Hof mit Milchviehhaltung und boten Bauernhofferien mit Vollpension an – bodenständig, herzlich, beliebt. Kinder fütterten Tiere, Eltern genossen die Weite.

„Es war kein Wellnessurlaub – aber einer, den man nie vergisst.“

Von Vieh & Vollpension: Bauernhofferien auf dem Nordseehof Brömmer

In den 1960er-Jahren begann auf vielen deutschen Bauernhöfen eine leise Revolution: Urlaub auf dem Land wurde zum Trend. Was heute als „Agrotourismus“ bekannt ist, war damals noch ganz bodenständig: Fremdenzimmer mit Gemeinschaftsbad, selbstgemachte Marmelade zum Frühstück und Tiere zum Streicheln. Auch auf dem Nordseehof Brömmer wurde in dieser Zeit der erste Schritt in Richtung Ferienbetrieb gemacht.

Der Anfang: Urlaub auf dem Bauernhof mit Herz

Die Großmutter von Till Brömmer – heutiger Hofnachfolger – begann in den 1960er-Jahren, erste Gästezimmer zu vermieten. Aus heutiger Sicht war es einfach und herzlich: Frühstück am großen Familientisch, Toiletten auf dem Flur, keine Werbung, aber Mund-zu-Mund-Propaganda. Gäste kamen wieder, Familien wurden zu Stammgästen. Es war eine Zeit, in der der Hof als Gastgeber wuchs – ohne Plan, aber mit viel Menschlichkeit.

Die 1980er und 1990er: Bauernhofurlaub mit Vollpension

Mit den Eltern von Till entwickelte sich daraus ein echtes Konzept. Urlaub auf dem Bauernhof wurde in den 1980er- und 90er-Jahren zur beliebten Urlaubsform für junge Familien. Auf dem Nordseehof Brömmer bedeutete das: Milchviehhaltung, Hühnerversorgung, Gartenarbeit – und parallel Gästebetreuung mit Vollpension.

Die Kinder der Feriengäste durften mit in den Stall, das Heu erkunden oder auf dem Traktor mitfahren. Die Erwachsenen genossen Ruhe, selbstgekochtes Essen, die salzige Nordseeluft. Es war eine Zeit des Spagats: zwischen Landwirt und Gastgeber, zwischen Hofalltag und Ferienidylle. Aber genau das machte den Reiz aus.

Vom Nebenerwerb zur tragenden Säule

Was als Nebenverdienst begann, wurde im Lauf der Jahrzehnte zu einem wichtigen Standbein des Hofes. Auch politisch wurde der Urlaub auf dem Bauernhof gefördert, besonders in strukturschwachen Regionen wie der Wurster Nordseeküste.

Die Brömmers waren Teil dieser Entwicklung. Sie öffneten ihren Hof, luden zur Mithilfe ein und schufen damit das, was heute als „authentisches Urlaubserlebnis“ vermarktet wird. Ohne Styling, ohne Sterneklassifizierung – dafür mit Eiern aus dem Stall, Geschichten aus dem Leben und ehrlicher Nähe.

Lern- und Begegnungsort für Groß und Klein

Für viele Kinder war der Hof der Brömmers das erste Mal Landluft, Tierkontakt und Gummistiefelalltag. Für viele Eltern eine Erinnerung an ihre eigene Kindheit.

Das Besondere: Die Gäste waren nicht „Kunden“, sondern wurden Teil des Hofes. Sie halfen beim Füttern, spülten nach dem Abendessen mit ab und saßen abends mit den Brömmers unterm Apfelbaum. Es war ein Urlaubskonzept, das viel verlangte – aber auch viel zurückgab.

Ausblick: Was bleibt, was sich wandelt

Auch wenn der Nordseehof Brömmer heute moderne Ferienwohnungen, Smart-TV und WLAN bietet – die Seele dieses früh gelebten Landtourismus lebt weiter.

Der direkte Kontakt zur Gastgeberfamilie, die Verbindung zur Landwirtschaft und die Freiheit für Kinder, sich sicher und naturnah zu bewegen, sind bis heute tragende Elemente des Angebots.

Urlaub auf dem Bauernhof war nie ein Produkt – es war immer eine Haltung.

Die Familie Brömmer lebt sie bis heute. Und wer einmal da war, spürt das sofort.

Jetzt buchbar für 2025

neue Wohnungen

Sichern Sie sich jetzt ein Urlaubsplätzchen in unseren neuen Ferienwohnungen direkt am Deich.