Von Stall zu Strom (ab 2010)
Der Schritt weg von der Milchviehhaltung hin zu erneuerbarer Energie war mutig – aber zukunftsweisend. Mit Gründung der Brömmer Energie KG begann eine neue Ära: Biogasanlage, Hähnchenmast unter Tierwohlstandards und technologische Modernisierung. Die 170 ha Land bilden heute die Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
„Wir bewahren das Land – aber denken weiter.“
♻️ Vom Stall zur Stromquelle – Wie der Nordseehof Brömmer zum Vorreiter in Sachen Biogas wurde
Landwirtschaft im Wandel: Chancen statt Stillstand
Es ist ein Szenario, das viele landwirtschaftliche Betriebe in den letzten Jahrzehnten durchlebt haben: Die traditionellen Standbeine wie Milchviehhaltung oder Schweinemast geraten zunehmend unter Druck. Die Gründe sind vielschichtig: steigende Auflagen, niedrige Erzeugerpreise, gesellschaftliche Kritik und ein sich wandelndes Konsumverhalten. Auch auf dem Nordseehof Brömmer war klar: Es muss sich etwas ändern – oder der Hof würde langfristig nicht bestehen.
Statt zu klagen, wagte Familie Brömmer einen mutigen Schritt: eine tiefgreifende Neuausrichtung des Hofes. Aus klassischen Stallanlagen wurden Module einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Mit der Gründung der Brömmer Energie KG begann ein zukunftsweisendes Kapitel.
Was ist eine Biogasanlage eigentlich?
Eine Biogasanlage verwandelt organische Stoffe wie Gülle, Mist, Energiepflanzen oder Ernterückstände in Biogas. Dieses Gas, hauptsächlich bestehend aus Methan, kann über ein Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt werden. Die übrig bleibenden Gärreste sind als hochwertiger, hygienisierter Dünger wieder in der Landwirtschaft nutzbar – ein geschlossener Kreislauf.
Anders als Wind oder Sonne funktioniert Biogas grundlastfähig, also unabhängig vom Wetter. Es kann gezielt bei Bedarf eingespeist werden und ist damit ein wertvoller Baustein in der Energiewende.
Warum Biogas für den Nordseehof?
Die Entscheidung für Biogas war für Familie Brömmer kein Schnellschuss, sondern eine strategisch durchdachte Antwort auf die Herausforderungen der Zeit. Grundlage dafür war der eigene 170 ha große Betrieb, mit seinem guten Anteil an Grünland – optimal zur Versorgung der Anlage.
Hinzu kam das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), das Investitionen in Biogasanlagen durch garantierte Einspeisevergütungen förderte.
Mit viel Engagement, fachlicher Qualifikation (Till Brömmer absolvierte Meisterausbildung und spezialisierte sich auf Technik) und Weitsicht wurde die Brömmer Energie KG gegründet.
Tierwohl trifft Technik: die Rolle der Hähnchenmast
Ein weiteres zukunftsorientiertes Standbein wurde parallel aufgebaut: Die Hähnchenhaltung. Diese liefert nicht nur einen zusätzlichen Betriebszweig mit Marktpotenzial, sondern gleichzeitig wertvolle Inputstoffe für die Biogasanlage. Damit entsteht ein integriertes System: Energie, Landwirtschaft und Tierhaltung greifen sinnvoll ineinander.
Besonders wichtig ist Familie Brömmer dabei das Thema Tierwohl. Die Hähnchen werden nach den Vorgaben der Initiative Tierwohl gehalten, dokumentiert und kontrolliert. Christine Brömmer wirkt dazu aktiv in Arbeitskreisen der Bundespolitik mit – unter anderem als Vertreterin im Dialog zur Nutztierstrategie des Bundesministeriums.
Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen
Durch die Nutzung regionaler Ressourcen, die Verwertung von Nebenprodukten und die Erzeugung von Strom und Wärme auf dem eigenen Hof leistet der Nordseehof Brömmer heute einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieautarkie.
Darüber hinaus fließen Wärme und Infrastruktur auch in den touristischen Bereich des Hofes – etwa für die Versorgung von Ferienwohnungen, Warmwasserbereitung oder Beheizung von Gemeinschaftsbereichen.
Fazit: Vom Hof der Vergangenheit zum Modellbetrieb der Zukunft
Der Wandel vom Milchviehbetrieb zur Biogasproduktion ist am Nordseehof Brömmer kein Bruch, sondern eine Weiterentwicklung. Landwirtschaft bleibt das Herz des Hofes – aber neu gedacht. Mit Haltung, Wissen, Technik und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften.
„Wir bewahren nicht das Gestern, sondern gestalten das Morgen – verantwortungsvoll und voller Energie.“